Seminare vor Ort
23. Januar 2020 - Politischer Widerstand und Verfolgung im Taunus (1933-1945)
Wie Menschen aus der Region gegen das NS-Regime arbeiteten und dabei ihr Leben riskierten.
Auch im Taunus fanden sich unterschiedliche Gruppen und auch Einzelpersonen nicht mit dem NS-Regime ab, sondern leisteten auf vielfältige Weise Widerstand. mehr...
30. Januar 2020 - Fußball unterm Hakenkreuz
Das Jahr 1933 bedeutete für den Fußball in Deutschland einen tiefen Einschnitt: Viele Sportvereine wurden verboten und Mitglieder wie auch Fans ausgeschlossen. Auf der anderen Seite existierten „gleichgeschaltete“ Vereine weiter und ließen sich mehr...
13. März 2020 - „Vernichtung durch Arbeit“ – Konzentrationslager im Taunus
Spuren der Vergangenheit:
„Vernichtung durch Arbeit“ – Konzentrationslager im Taunus
Vorgestellt werden die Ergebnisse intensiver Quellenforschung in deutschen,
britischen, israelischen und amerikanischen Archiven über Orte im Taunus, die
im mehr...
16. Juni 2020 - Der „Hasselborner Tunnel“ im Zweiten Weltkrieg
Der „Hasselborner Tunnel“ liegt ganz im Norden des Hochtaunuskreises, zwischen Grävenwiesbach und Hasselborn, heute ein Ortsteil von Waldsolms im Lahn-Dill-Kreis.
Der über 1.300 m lange Eisenbahntunnel wurde zwischen 1910 und 1912 gebaut. Er mehr...
10. September 2020 - Syrien, der Neue Nahe Osten und Europa
Hat Assad gewonnen? Kehren die syrischen Flüchtlinge zurück? Oder ist das alles erst der Anfang des Umbruchs im Nahen Osten? Der Krieg in Syrien überfordert vieles: Die deutsche Außenpolitik, die EU und die UN. Die Vielschichtigkeit des Konfliktes, mehr...
17. September 2020 - Wie die Corona- Pandemie die Welt verändert
Mit einer dreiteiligen Vortragsreihe in der VHS Bad Homburg widmen wir uns der Entstehung, dem Verlauf und der Folgen der Corona-Pandemie. Welche Auswirkungen hat das Virus auf Menschen, Gesellschaft und auch Wirtschaft?
Eine Veranstaltungsreihe mehr...
30. September 2020 - „Fremde“ als Verbrecher
Zur Kriminalisierung von Polen, Juden, „Zigeunern“, Muslimen u.a. in Deutschland (vom 19. Jh. bis zur Gegenwart)
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung.
Um Voranmeldung wird gebeten.
Das Bild mehr...
30. Oktober 2020 - „Die 12. SS-Eisenbahn-Baubrigade – ein mobiles Konzentrationslager im Nazi-Kriegseinsatz“
Spuren der Vergangenheit:
„Die 12. SS-Eisenbahn-Baubrigade – ein mobiles Konzentrationslager im Nazi-Kriegseinsatz“
In den vergangenen Jahren hat unser Referent bereits die Ergebnisse seiner intensiven Forschungsarbeit über Orte in der mehr...
20. November 2020 - Schloss Kransberg – auch ein Teil vom Führerhauptquartier Adlerhorst
In der östlichen Taunusregion gab es während des Zweiten Weltkrieges Stätten, die für das Kriegsgeschehen eine besondere Bedeutung hatten, die aber heute fast niemand mehr kennt. Auch unsere nähere Heimat war in das strategische Denken und Handeln mehr...
30. November 2020 - Zivilcourage gegen Rechtsradikalismus, Hass und Rechtspopulismus im Netz
Vortrag und Diskussion mit #ichbinhier als Online-Workshop:
https://www.vhs-badhomburg.de/suche/kursdetails.html/A/course/P/95/I/474-C-N102010/zivilcourage-gegen-rechtsradikalismus-hass-und-rechtspopulismus-im-netz
Populismus, Intoleranz, mehr...
3. Dezember 2020 - Rechtspopulismus in Europa
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung.
Um Voranmeldung wird gebeten.
Im August 2010 schlug der ungarische Kommunalpolitiker Márton Szegedi von der rechtsextremen Jobbik-Partei vor, die mehr...
28. Januar 2021 - Was Mode mit Menschenwürde und sauberem Trinkwasser zu tun hat
In Deutschland kaufen wir pro Kopf im Durchschnitt 60 Kleidungsstücke pro Jahr – tragen diese allerdings nur noch halb so lange wie vor 15 Jahren. Ein T-Shirt für 4,90 Euro, eine Jeans für 9,80 Euro, und wenige Monate später ab in die mehr...
22. März 2021 - Wikipedia: Hinter den Kulissen
Fast alle nutzen sie und schätzen ihre Qualität und Verlässlichkeit: die Internet-Enzyklopädie „Wikipedia“. Seit zwanzig Jahren tragen Freiwillige dort ihr Wissen zusammen; jede und jeder darf mitarbeiten. Aber widersprechen sich nicht fachliches mehr...
11. Juni 2021 - „Das Führerhauptquartier ,Adlerhorst‘ in Ziegenberg/Wiesental“
In der östlichen Taunusregion gab es während des Zweiten Weltkrieges Stätten, die für das Kriegsgeschehen eine besondere Bedeutung hatten, die aber heute fast niemand mehr kennt.
Auch unsere nähere Heimat war in das strategische Denken und Handeln mehr...
14. Juni 2021 - Die Geschichte des jüdischen Lebens im Taunus
Ab wann fanden sich im Taunus Spuren jüdischen Lebens? Der Vortrag beleuchtet die Entwicklung in der Region am Beispiel der Lebenswege mehrerer Familien.
Einen deutlichen Einschnitt bedeutete für diese die Zeit unter nationalsozialistischer mehr...
24. Juni 2021 - ***ABGESAGT*** Die große Verschwörung: Botschaften von der Rückseite der Moderne
Verschwörungstheorien haben Hochkonjunktur. Angesichts der Corona-Pandemie ist das nur besonders augenfällig geworden. Fast jeder kennt Fälle von Menschen aus dem weiteren oder engeren Umfeld, die behaupten, eine ganz eigene Wahrheit hinter der mehr...
3. Juli 2021 - „Muna“ und KZ-Außenlager Hundstadt
Nach der Machtübertragung an die Nazis 1933 hat das NS-Regime zur Vorbereitung des Zweiten Weltkrieges verstärkt aufgerüstet. Der Grundstein dafür wurde im Vierjahresplan 1936 bis
1940 gelegt. Ziel war neben der Herstellung synthetischer Rohstoffe mehr...
16. September 2021 - Homo Sapiens
In statischen, gleichsam körperlosen Bildern betrachtet der österreichische Dokumentarfilm von 2016 Orte, die der Mensch gestaltet hat, die sich die Natur nach dem Verschwinden des Menschen aber wieder zurückerobert. Und auch wenn der Mensch selber mehr...
17. September 2021 - Der „Hasselborner Tunnel“ im Zweiten Weltkrieg
Der „Hasselborner Tunnel“ liegt ganz im Norden des Hochtaunuskreises, zwischen
Grävenwiesbach und Hasselborn, heute ein Ortsteil von Waldsolms im Lahn-Dill-Kreis.
Der über 1.300 m lange Eisenbahntunnel wurde zwischen 1910 und 1912 gebaut. Er mehr...
4. Oktober 2021 - Digitale Souveränität
Wie wir in der vernetzten Welt unsere Unabhängigkeit bewahren können
Digitale Technik ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Das Smartphone ist längst unverzichtbarer Begleiter, Autos der Zukunft sind ohne digitale Steuerung und Vernetzung mehr...
2. November 2021 - Der Antisemitismus der Anderen
Eine Vielzahl antisemitischer Vorfälle beunruhigt die Öffentlichkeit, nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen westlichen Ländern. Antisemitische Äußerungen scheinen auf dem Vormarsch. Eine große Rolle in der Diskussion über Gründe und mehr...
9. November 2021 - „Das Schicksal des Josef Schwarzschild aus Steinbach“
Spuren der Vergangenheit:
„Das Schicksal des Josef Schwarzschild aus Steinbach“
Wie missliebige Minderheiten seinerzeit unter den Nazis ausgegrenzt und später auch ermordet werden konnten, lässt sich am Beispiel eines einfachen und mehr...
10. Dezember 2021 - ***ABGESAGT***Spuren der Vergangenheit – Schloss Kransberg
In der östlichen Taunusregion gab es während des Zweiten Weltkrieges Stätten, die für das Kriegsgeschehen eine besondere Bedeutung hatten, die aber heute fast niemand mehr kennt. Auch unsere nähere Heimat war in das strategische Denken und Handeln mehr...
21. Januar 2022 - Spuren der Vergangenheit – Die „12. SS-Eisenbahn-Baubrigade“
Ein mobiles Konzentrationslager im Nazi-Kriegseinsatz
Im Rahmen des Vortrags stellt Regionalhistoriker Bernd Vorlaeufer-Germer neuere Forschungsergebnisse zu einem mobilen „Konzentrationslager auf Rädern“ vor, der so genannten 12. mehr...
28. Januar 2022 - Vernichtung durch Arbeit – Konzentrationslager im Taunus
Vorgestellt werden die Ergebnisse intensiver Quellenforschung in deutschen, britischen, israelischen und amerikanischen Archiven über Orte im Taunus, die im Zweiten Weltkrieg eine wichtige Rolle spielten. Die Bauwerke und Infrastruktur dieser Orte mehr...
24. März 2022 - Klimawandel - Wissenschaftliche Fakten zu einem globalen Problem
Welche Faktoren beeinflussen das Klima? Inwieweit ist der Mensch für den Klimawandel verantwortlich und welche Konsequenzen hat dieser für unser Wetter? Inwiefern sind (Extrem-) Wettererscheinungen normal oder aber Folgen des Klimawandels? Welche mehr...
9. Mai 2022 - Die "Spanische" Grippe und das Ende des deutschen Kaiserreichs
Corona hat die Erinnerung daran wachgerufen, dass sich vor gut 100 Jahren mit der sogenannten "Spanischen" Grippe schon einmal eine Erkältungskrankheit zur Pandemie entwickelte und sich in mehreren Wellen weltweit verheerend mehr...
10. September 2022 - Alternative Taunus-Rundfahrt
Einladung zum Tagesseminar
Der Schoß ist fruchtbar noch ... eine Fahrt in die Vergangenheit
Alternative Taunus-Rundfahrt
Spurensicherung zwischen „Adlerhorst“ und „Tannenwald“
Im Taunus gab es während des Zweiten Weltkrieges Stätten, die mehr...
7. Oktober 2022 - Das Führerhauptquartier ,Adlerhorst‘ in Ziegenberg/Wiesental
In der östlichen Taunusregion gab es während des Zweiten Weltkrieges Stätten, die für dasKriegsgeschehen eine besondere Bedeutung hatten, die aber heute fast niemand mehr kennt.Auch unsere nähere Heimat war in das strategische Denken und Handeln des mehr...
2. Dezember 2022 - Vernichtung durch Arbeit – Konzentrationslager im Taunus
Vorgestellt werden die Ergebnisse intensiver Quellenforschung in deutschen, britischen, israelischen und amerikanischen Archiven über Orte im Taunus, die im Zweiten Weltkrieg eine wichtige Rolle spielten. Die Bauwerke und Infrastruktur dieser Orte mehr...
9. Februar 2023 - Die große Verschwörung: Botschaften von der Rückseite der Moderne
Verschwörungstheorien haben Hochkonjunktur.Fast jeder kennt Fälle von Menschen aus dem weiteren oder engeren Umfeld, die behaupten, eineganz eigene Wahrheit hinter der Realität zu kennen. Neuartig ist das Phänomen aber nicht –Verschwörungstheorien mehr...
24. März 2023 - „Vernichtung durch Arbeit“ – Konzentrationslager im Taunus
Vorgestellt werden die Ergebnisse intensiver Quellenforschung in deutschen, britischen, israelischen und amerikanischen Archiven über Orte im Taunus, die im Zweiten Weltkrieg eine wichtige Rolle spielten. Die Bauwerke und Infrastruktur dieser Orte mehr...
26. März 2023 - Antifaschistischer Stadtrundgang in Frankfurt
Ein Blick auf NS-Geschichte – aber nicht historisierend. Zu Fuß erkunden wir Geschichte(n) der Verfolgung und des Widerstands während des Nationalsozialismus, lernen Orte und Biografien kennen. Im Fokus stehen der Frankfurter Innenstadtbereich oder mehr...
30. März 2023 - Rechtspopulismus in Europa
Im Oktober 2022 übernahmen Rechtsradikale und Rechtspopulisten die Regierungsverantwortung in Italien. Der Siegeszug der postfaschistischen Fratelli d’Italia schockiert seitdem die europäische Öffentlichkeit und ruft tiefe Besorgnis hinsichtlich der mehr...
16. Juni 2023 - Spuren der Vergangenheit – Schloss Kransberg
In der östlichen Taunusregion gab es während des Zweiten Weltkrieges Stätten, die für das Kriegsgeschehen eine besondere Bedeutung hatten, die aber heute fast niemand mehr kennt. Auch unsere nähere Heimat war in das strategische Denken und mehr...
29. Juni 2023 - Umbruch im Iran - Der Schlüssel zum Nahen Osten
Mehr als 40 Jahre nach der Staatsgründung ist die Islamische Republik Iran in einer existentiellen Krise: Demonstrationen vor allem sehr junger Menschen zeigen, dass die Jugend dem islamistischen System den Rücken gekehrt hat. Das unter mehr...
8. Juli 2023 - „Muna“ und KZ-Außenlager Hundstadt
Nach der Machtübertragung an die Nazis 1933 hat das NS-Regime zur Vorbereitung des Zweiten Weltkrieges verstärkt aufgerüstet. Der Grundstein dafür wurde im Vierjahresplan 1936 bis 1940 gelegt. Ziel war neben der Herstellung synthetischer mehr...